Winfried Schmitz-Esser

deutscher Pressedokumentar; Fachmann für elektron. Pressedokumentation; schuf u. a. die Gruner + Jahr-Datenbank für Text und Bild; Veröffentl. u. a.: "Der Computer in den Archiven der Massenmedien"

* 3. Juli 1933 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 41/1995

vom 2. Oktober 1995 (st)

Herkunft

Winfried Wendelin Schmitz-Esser, kath., wurde am 3. Juli 1933 als Sohn eines Wirtschaftsprüfers in Berlin geboren.

Ausbildung

Nach Abschluß seiner Schulausbildung studierte er Wirtschaftswissenschaften, Romanistik sowie Rechts- und Staatswissenschaften, legte das Diplom-Examen als Volkswirt ab und promovierte zum Dr. rer. pol.

Wirken

Seine Berufslaufbahn begann Sch.-E. als "Journalist der englischen Schule". Von 1964 bis 1969 war er Redakteur für Auslandseditionen ("German International Series" u. a.) beim Heinz-Möller-Verlag in Bonn, wo er fünf Jahre lang auch die hispanischen Ausgaben besorgte. 1970 wechselte er zum Verlags-Konzern Gruner+Jahr, und zwar in die Leitung der Abteilung Research bei der Zeitschrift Capital in Köln. Von 1972 bis 1980 faßte er als Leiter einer neuen Abteilung "Dokumentation" von Hamburg aus die G+J-Archive zusammen und schuf die "G+J-Datenbank für Text und Bild", ein Unternehmen, das als erste Großanwendung moderner Daten- und Reproduktionstechnik für Mediendokumentation in Europa breite Beachtung in Fachkreisen fand. Sch.-E. ...